Results for 'Lorenz von Stein'

992 found
Order:
  1.  6
    Lorenz von Stein und der Sozialstaat.Stefan Koslowski (ed.) - 2014 - Baden-Baden: Nomos.
    Lorenz von Stein ( 1815 - 1890 ) - wie Karl Marx in Preussen zeitlebens persona ingrata - sah in der sozialen Revolution keinen Ausweg aus dem strukturellen Burgerkrieg der industriellen Gesellschaft. Im Gegensatz zu Marx und Engels war Stein davon uberzeugt, dass die Ungleichheit der Menschen "nicht bloss das eigentliche Geheimnis, sondern auch die grosste Gewalt im menschlichen Leben (ist)". Damit machte er sich zu einem Apostaten des Junghegelianismus. Das auf diesen Pramissen aufbauende Werk verfolgt historisch (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  18
    Lorenz Von Stein and His Contribution to Historical Sociology.Kaethe Mengelberg - 1961 - Journal of the History of Ideas 22 (2):267.
  3. Lorenz von Stein.Dirk Blasius - 1970
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  8
    Lorenz von Stein.Wilhelm Bleek - 2002 - In Bernd Heidenreich (ed.), Politische Theorien des 19. Jahrhunderts. Akademie Verlag. pp. 587-604.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  13
    Survey of German medical students during the COVID-19 pandemic: attitudes toward volunteering versus compulsory service and associated factors.Lorenz Mihatsch, Mira von der Linde, Franziska Knolle, Benjamin Luchting, Konstantinos Dimitriadis & Jens Heyn - 2022 - Journal of Medical Ethics 48 (9):630-636.
    Due to the spread of COVID-19, a key challenge was to reduce potential staff shortages in the healthcare sector. Besides recruiting retired healthcare workers, medical students were considered to support this task. Commitment of medical students in Germany during the COVID-19 pandemic was evaluated using an online survey, with particular focus on their burdens and anxieties. This survey was distributed to students within a 2-week period in April and May 2020. Ultimately, 1241 participants were included in the analysis. During the (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6. Gesellschaftsgeschichte und Gesellschaftswissenschaft bei Lorenz von Stein.D. Blasius - 1971 - Archiv für Rechts-Und Sozialphilosophie 57:261-283.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  4
    2. Ueber die Bedeutung von λοαιτελείν.Lorenz von Straub - 1911 - Philologus: Zeitschrift für Antike Literatur Und Ihre Rezeption 70 (1-4):157-160.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  4
    Die geschichtsphilosophie Lorenz von Steins.Heinz Nitzschke - 1932 - Berlin,: R. Oldenbourg.
  9.  4
    Sieben Bcher Zur Geschichte Des Platonismus.Heinrich Von Stein - 1965 - [Frankfurt a.M.,: Createspace Independent Publishing Platform.
    Sieben Bucher zur Geschichte des Platonismus by Heinrich von Stein. This book is a reproduction of the original book published in 1862 and may have some imperfections such as marks or hand-written notes.".
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  10
    Die Geschichtsphilosophie Lorenz von Steins. Ein Beitrag zur Geistesgeschichte des 19. Jahrhunderts. [REVIEW]Sigmund Neumann - 1932 - Zeitschrift für Sozialforschung 1 (3):410-411.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  37
    Internal context and top-down processing.Peter König, Carl Chiang & Astrid von Stein - 1997 - Behavioral and Brain Sciences 20 (4):691-692.
    Recent experimental work suggests that the concept of contextual fields should be generalized to allow the modulation of local information extraction by both external and internal context. The external context relates to the coherent information of the stimulus; the internal context refers to the parts of this information which are relevant for behavior. This dual interaction, present at every level of the hierarchy, requires a fundamental unit of processing more complex than a single neuron appears today. We argue that the (...)
    Direct download (6 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  4
    Staat und Gesellschaft: Studien über Lorenz von Stein.Roman Schnur & Max Munding (eds.) - 1978 - Berlin: Duncker und Humblot.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  6
    X. Die Grundrichtungen der Gesellschaftslehre Lorenz von Steins.Panajotis Kanellopoulos - 1930 - Archiv für Geschichte der Philosophie 39 (1-4):246-262.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  13
    Rhythmic Density Affects Listeners' Emotional Response to Microtiming.Olivier Senn, Claudia Bullerjahn, Lorenz Kilchenmann & Richard von Georgi - 2017 - Frontiers in Psychology 8.
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  25
    Rebound effects of progress in information technology.Lorenz M. Hilty, Andreas Köhler, Fabian Von Schéele, Rainer Zah & Thomas Ruddy - 2006 - Poiesis and Praxis 4 (1):19-38.
    Information technology (IT) is continuously making astounding progress in technical efficiency. The time, space, material and energy needed to provide a unit of IT service have decreased by three orders of magnitude since the first personal computer (PC) was sold. However, it seems difficult for society to translate IT’s efficiency progress into progress in terms of individual, organizational or socio-economic goals. In particular it seems to be difficult for individuals to work more efficiently, for organizations to be more productive and (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  16.  7
    On the battlefield of ‘ _Theorie_ ’ Koselleck reads L. von Stein with Carl Schmitt’s eyes.Wolf Feuerhahn - 2023 - History of European Ideas 49 (1):72-88.
    The shadow cast by National Socialism over the German academic world, and Koselleck’s close relations with the Nazi lawyer Carl Schmitt, constitute a challenge for a historical inquiry of Koselleck’s historiography. To address this challenge, I propose a ‘close contextual reading’ of an article published in 1965 (‘Geschichtliche Prognose in Lorenz von Steins Schrift zur preussischen Verfassung’) in which Koselleck puts forward one of his major diagnoses of how the conception of history had evolved since 1750. This article praises (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  4
    XII. Beiträge zur kritik und exegese des Plautinischen Miles gloriosus.Aug O. Fr Lorenz & Ernst von Leutsch - 1873 - Philologus: Zeitschrift für Antike Literatur Und Ihre Rezeption 32 (3):406-441.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  18
    Como duas mentes podem conhecer uma única coisa.Sofia Inês Albornoz Stein & Camila von Holdefer Kehl - 2023 - Cognitio 24 (1):e57240.
    “Como duas mentes podem conhecer uma única coisa” é um dos textos que Wil-liam James (1842-1910) pretendia reunir sob o nome de Ensaios sobre empirismo radi-cal, embora nunca tenha chegado a ver o projeto concluído. Trata-se da obra tardia do autor, quando este passou a desenvolver algumas das ideias que já se encontravam, em muitos casos de forma embrionária, no monumental Princípios de psicologia. “Como duas mentes podem conhecer uma única coisa” é um dos textos mais importantes desse esforço, uma (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  3
    Der Universalgelehrte Gottfried Wilhelm Leibniz: Texte und Bilder zu seinen Erkenntnissen und Erfindungen in den Dauer- und Wanderausstellungen der Leibniz Universität Hannover.Erwin Stein & Annette von Boetticher (eds.) - 2017 - Hildesheim: Georg Olms Verlag.
  20.  36
    The ethics of using placebo in randomised controlled trials: a case study of a Plasmodium vivax antirelapse trial.Phaik Yeong Cheah, Norbert Steinkamp, Lorenz von Seidlein & Ric N. Price - 2018 - BMC Medical Ethics 19 (1):19.
    The use of placebos in randomised controlled trials is a subject of considerable ethical debate. In this paper we present a set of considerations to evaluate the ethics of placebo controlled trials that includes: social value of the study; need for a randomised controlled trial and placebo; standards of care; risks of harm due to administration of placebo and the harm benefit balance; clinical equipoise; and double standards. We illustrate the application of these considerations using a case study of a (...)
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  21.  9
    Die Dimension des Dynamischen im Seinsbegriff: Versuch, das whiteheadsche Wirklichkeitsverständnis für einen dynamisch bestimmten Seinsbegriff auszuwerten.Lorenz Moser - 1975 - Frankfurt/M.: Peter Lang.
    Das heutige, mehr und mehr vom Aspekt des Werdens beherrschte Wirklichkeitsverständnis (Geschichtlichkeit, Evolution) verlangt nach einem ihm entsprechenden, von Grund auf dynamisch bestimmten Seinsbegriff, damit es philosophisch aufgearbeitet werden kann. Ein solcher Seinsbegriff findet sich in der sog. Prozess- bzw. Organismusphilo- sophie von A.N. Whitehead (1861-1947). Es ist das Ziel der vorliegen- den Arbeit, diesen herauszuarbeiten und für die weitere philosophische und theologische Diskussion bereitzustellen.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22. Allgemeine Betrachtungen über die Triebe der Thiere, hauptsächlich über ihre Kunsttriebe.Hermann Samuel Reimarus, Ernst Mayr, Stefan Lorenz, Winfried Schröder & Jürgen von Kempski - 1983 - Studia Leibnitiana 15 (2):234-236.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  23.  9
    Benefit assessment of preventive medical check‐ups in patients suffering from chronic granulomatous disease (CGD).Joachim Roesler, Anne Koch, Gonke Porksen, Horst von Bernuth, Sebastian Brenner, Gabriele Hahn, Rainer Fischer, Norbert Lorenz, Manfred Gahr & Angela Rosen-Wolff - 2005 - Journal of Evaluation in Clinical Practice 11 (6):513-521.
  24.  13
    Die Rolle der Vernunft im Wissen und Können. Überlegungen zum Verhältnis von Wissenschaft und Kunst.Kuno Lorenz - 2005 - In Gereon Wolters & Martin Carrier (eds.), Homo Sapiens und Homo Faber: epistemische und technische Rationalität in Antike und Gegenwart ; Festschrift für Jürgen Mittelstrass. Berlin/New York: de Gruyter. pp. 213.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  48
    The Probabilistic Revolution, Volume 1.Lorenz Krüger, Lorraine J. Daston & Michael Heidelberger (eds.) - 1987 - Mit Press: Cambridge.
    Preface to Volumes 1 and 2 Lorenz Krüger xv Introduction to Volume 1 Lorraine J. Daston 1 I Revolution 1 What Are Scientific Revolutions? Thomas S. Kuhn 7 2 Scientific Revolutions, Revolutions in Science, and a Probabilistic Revolution 1800-1930 I. Bernard Cohen 23 3 Was There a Probabilistic Revolution 1800-1930? Ian Hacking 45 II Concepts 4 The Slow Rise of Probabilism: Philosophical Arguments in the Nineteenth Century Lorenz Krüger 59 5 The Decline of the Laplacian Theory of Probability: (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   7 citations  
  26.  6
    Die kunst der rechtsanwendung.Lorenz Brütt - 1907 - Berlin: J. Guttentag, g. m. b. h..
    Excerpt from Die Kunst der Rechtsanwendung: Zugleich ein Beitrag zur Methodenlehre der Geisteswissenschaften Eine hnliche Definition der Philosophie geben Wundt ("system der Philosophie, S. 21) und Friedrich Paulsen, ("einleitung in die Philo sophie, S. W hrend Riehl ("philosophie der Gegenwart, S. 23) die Phi1030phie mit der Erkenntnistheorie indentif'rziert. Wesentlich enger fa t auch Windelband die Philosophie, indem er sie als die kritische Wissenschaft von den allgemeing ltigen Werten definiert, S. 1-irrtumer geworden. Daher unterscheidet sich die Philosophie im weiteren Sinne weder (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  6
    Religion und Staat in der europäischen Religionsgeschichte: Zur historischen Sinnbildung einer Differenz bei Jacob Burckhardt.Lorenz Trein - 2013 - Zeitschrift für Religionswissenschaft 21 (1):97-113.
    ZusammenfassungDer folgende Beitrag geht Verhältnisbestimmungen von Religion und Staat in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts am Beispiel der Religionsgeschichtsschreibung von Jacob Burckhardt nach. An der Schnittstelle von Religionswissenschaft, Historik und Historiographiegeschichte wird Geschichtsschreibung der Religion dazu als spezifische Form historischer Sinnbildung in den Blick genommen. Burckhardts Diagnose einer Veränderung des Staatsverständnisses verweist auf eine semantische Verhältnisbestimmung von Religion und Kirche, die Aufschluss über eine Verschiebung des Religionsverständnisses in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts gibt. Darüber hinaus wird eine Ähnlichkeit (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28. Hermann von Helmholtz and the Foundations of Nineteenth-Century Science.David Cahan & Lorenz Krüger - 1999 - Journal for General Philosophy of Science / Zeitschrift für Allgemeine Wissenschaftstheorie 30 (1):179-185.
     
    Export citation  
     
    Bookmark   12 citations  
  29. The Probabilistic Revolution, Volume 2.Lorenz Krüger, Gerd Gigerenzer & Mary S. Morgan (eds.) - 1987 - Mit Press: Cambridge.
    I PSYCHOLOGY 5 The Probabilistic Revolution in Psychology--an Overview Gerd Gigerenzer 7 1 Probabilistic Thinking and the Fight against Subjectivity Gerd Gigerenzer 11 2 Statistical Method and the Historical Development of Research Practice in American Psychology Kurt Danziger 35 3 Survival of the Fittest Probabilist: Brunswik, Thurstone, and the Two Disciplines of Psychology Gerd Gigerenzer 49 4 A Perspective for Viewing the Integration of Probability Theory in Psychology David J. Murray 73 II SOCIOLOGY 101 5 The Two Empirical Roots of (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  30.  9
    Politik-Lernen ohne Emotionen – geht das überhaupt? Beobachtungen zur Verwobenheit von Emotion und Kognition in politischen Lernprozessen.Florian Weber-Stein - 2018 - Polis 22 (4):13-15.
  31.  14
    Garth FOWDEN, Qusayr ‘Amra. Art and the Umayyad elite in late antique Syria.Lorenz Korn - 2006 - Byzantinische Zeitschrift 99 (1):231-234.
    In der europäischen Kunstgeschichte ist seit den Arbeiten Alois Riegls vor gut einhundert Jahren nach und nach die Auffassung Gemeingut geworden, dass die Antike über die römische Kaiserzeit hinweg fortdauerte und dass spätantiker Kunst eine eigene Wertigkeit zuzusprechen ist – von Rom als dem „Ende der Antike“ kann nur insoweit die Rede sein, als die Christianisierung des Römischen Reiches auch die Kunst einem starken Wandel unterwarf. Nicht einmal die arabische Eroberung weiter Teile des Oströmischen Reiches im 7. Jahrhundert bedeutete für (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  7
    Heidegger: ein deutsches Leben.Lorenz Jäger - 2021 - Berlin: Rowohlt Berlin.
    Martin Heidegger zählt zu den wirkmächtigsten Denkern des 20. Jahrhunderts - zugleich ist er einer der umstrittensten, nicht zuletzt aufgrund seiner Parteinahme für den Nationalsozialismus 1933. Basierend auf neuesten Quellen erzählt Lorenz Jäger das Leben des Philosophen, der den Menschen und sein Dasein in der Welt auf ganz neue Weise gedacht hat - von der katholischen Kindheit in Messkirch und den geistigen Auseinandersetzungen der zwanziger Jahre über den Nationalsozialismus bis weit in die Jahre des Wiederaufbaus hinein. Dabei begegnen uns (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  28
    The boss of it all. Beobachtungen zur anthropologie der filmkomödie.Lorenz Engell - 2013 - Zeitschrift für Medien- Und Kulturforschung 2013 (1):101-117.
    Lars von Trier's film the boss of it all unfolds the mutual constitutional relations between man and medium and re-inserts itself in these relations. As one might expect, the anthropoid features, such as reflexivity and autopoiesis, are attributed to the personality of the author and its metonymic figures, while the instrumental, allopoietic medial functions, in contrast, are attributed to the genre of comedy. This attribution, however, fails. Rather, both types of functions interfere with each other, so that they can enter (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  4
    THE BOSS OF IT ALL. Beobachtungen zur Anthropologie der Filmkomödie.Lorenz Engell - 2013 - Zeitschrift für Medien- Und Kulturforschung 4 (1):101-117.
    Lars von Trier's film the boss of it all unfolds the mutual constitutional relations between man and medium and re-inserts itself in these relations. As one might expect, the anthropoid features, such as reflexivity and autopoiesis, are attributed to the personality of the author and its metonymic figures, while the instrumental, allopoietic medial functions, in contrast, are attributed to the genre of comedy. This attribution, however, fails. Rather, both types of functions interfere with each other, so that they can enter (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  3
    Versuch und Irrtum.Lorenz Engell - 2012 - Zeitschrift für Ästhetik Und Allgemeine Kunstwissenschaft 57 (2):126-135.
    The contribution explores Lars von Triers meta-filmic comedy The Boss of it all, starting from Jean Francois Lyotard’s reflections on the experiment in art and philosophy, and following the lines of Stanley Cavell’s assumptions on »genre as medium« and on comedy as reflexive form of film genre. The Boss of it all unfolds the experimental character of genre film, fi lm genre, and comedy. The fi lm presents itself as a paradoxical experimental object, detaching itself from its author, from genre (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  11
    Sein und Gott: ein systematischer Ansatz in Auseinandersetzung mit M. Heidegger, E. Lévinas und J.-L. Marion.Lorenz Bruno Puntel - 2010 - Tübingen: Mohr Siebeck.
    Die "Gottesfrage" ist anerkanntermaßen eine äußerst komplexe, vieldeutige und obskure Frage. In ausführlicher Auseinandersetzung mit Heidegger, in dessen Schriften eine sehr einflussreiche einseitige und entstellende Interpretation und Kritik der großen metaphysischen Tradition immer wieder präsentiert wird, zeigt Lorenz B. Puntel, dass die Gottesfrage klar, rational und argumentativ, kurz: mit theoretischer Rigorosität, behandelt werden kann. Dies aber setzt einen umfassenden philosophischen Theorierahmen voraus, der die Entfaltung einer systematischen Konzeption des Seins als solchen und im Ganzen ermöglicht und in nuce enthält. (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  37.  11
    Dialogspiele als Semantische Grundlage von Logikkalkülen.Kuno Lorenz - 1968 - Archive for Mathematical Logic 11 (1-2):32-55.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   22 citations  
  38.  8
    Dialogspiele als Semantische Grundlage von Logikkalkülen.Kuno Lorenz - 1968 - Archive for Mathematical Logic 11 (3-4):73-100.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   20 citations  
  39.  12
    Matisse begegnet Bergson: Reflexionen zu Kunst und Philosophie.Lorenz Dittmann - 2008 - Köln: Böhlau. Edited by Henri Matisse & Henri Bergson.
    Im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts ubte Henri Bergson insbesondere in Frankreich grossen Einfluss auf Philosophie, Wissenschaft und Literatur aus. Auch Henri Matisse, der den Philosophen zwar nie personlich traf, kannte dessen Gedankengut. Bereits 1908 tauchen in denSchriften Matisse' Formulierungen wie Tiefe des Gedankens, Verdichtung der Empfindungen, wesentlicher Charakter, dauerhaftere Interpretation auf, die allein durch die Philosophie Bergsons umfassend erlautert und begrundet werden konnen.Bei beiden sind Aspekte wie Intuition, Instinkt, Identifikation, Dauer, Entwicklung, Leben, Schopfung zentrale Gesichtspunkte. In der kunstgeschichtlichen Literatur (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  6
    Globales Gemeinwohl: Sozialwissenschaftliche und sozialethische Analysen.Marianne Heimbach-Steins, Matthias Möhring-Hesse, Sebastian Kistler & Walter Lesch (eds.) - 2020 - Paderborn: Ferdinand Schöningh Verlag.
    'Gemeinwohl" (Common Good) galt über lange Zeit als eine Schlüsselkategorie christlicher Sozialethik. Diese Selbstverständlichkeit ist einem selbstkritischen Sozialkatholizismus sowohl in der Theorie als auch im politisch-ethischen Praxisbezug abhandengekommen. Ist der Appell an die Gemeinwohlverpflichtung mehr als ein diffuses und hilfloses Postulat? Lässt sich, zumal unter den Bedingungen globaler Verflechtungen und Abhängigkeiten, mit dieser Kategorie sozial-ethische Relevanz erzeugen? Wie verhält sich die Vorstellung einer sozialen Ganzheit zu der Pluralität von Vorstellungen des guten Lebens und zu der Vielheit von Interessen? Was legitimiert (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  17
    Abhandlung von dem Luxus, oder schadlichem Prachte, an dem hochst erfreulichen Geburtstagsfeste Seiner Churfurstl. Durchleucht in Bajern etc. etc. [REVIEW]Lorenz Hübner - 2013 - Zeitschrift für Kulturphilosophie 2013 (1):185-198.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  8
    Sein und Gott: ein systematischer Ansatz in Auseinandersetzung mit M. Heidegger, E. Lévinas und J.-L. Marion.Lorenz Bruno Puntel - 2010 - Tübingen: Mohr Siebeck.
    Die "Gottesfrage" ist anerkanntermaßen eine äußerst komplexe, vieldeutige und obskure Frage. In ausführlicher Auseinandersetzung mit Heidegger, in dessen Schriften eine sehr einflussreiche einseitige und entstellende Interpretation und Kritik der großen metaphysischen Tradition immer wieder präsentiert wird, zeigt Lorenz B. Puntel, dass die Gottesfrage klar, rational und argumentativ, kurz: mit theoretischer Rigorosität, behandelt werden kann. Dies aber setzt einen umfassenden philosophischen Theorierahmen voraus, der die Entfaltung einer systematischen Konzeption des Seins als solchen und im Ganzen ermöglicht und in nuce enthält. (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  4
    Sein und Nichts: das ursprüngliche Thema der Philosophie.Lorenz B. Puntel - 2021 - Tübingen: Mohr Siebeck.
    Mit dem vorliegenden Werk schliesst Lorenz B. Puntel seine Seinstrilogie ab; die beiden vorherigen Bande sind unter dem Titel Struktur und Sein (2006) und Sein und Gott (2010) erschienen. Der neue Band fuhrt das in den anderen Banden nur inchoativ formulierte gesamtsystematische philosophische Programm aus. Lorenz B. Puntel betrachtet das Thema Sein und Nichts als das ursprungliche Thema der Philosophie und stellt daruber eine umfassende Theorie auf. Diese Theorie nennt er Seinstheorie; sie besteht aus den beiden Subtheorien: Ontologie (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  13
    Edith-Stein-Gesamtausgabe: Eine Untersuchung über den Staat / Einl., Bearb. und Anmerkungen von Ilona Riedel-Spangenberger.Edith Stein - 2006
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   8 citations  
  45. Wiederkehr und Zukunft der Metaphysik': welcher Metaphysik?Lorenz B. Puntel - 2020 - In Christoph Böhr & Rémi Brague (eds.), Metaphysik: von einem unabweislichen Bedürfnis der menschlichen Vernunft: Rémi Brague zu Ehren. Wiesbaden, Germany: Springer VS.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  1
    Paul Lorenzens Weg von der Mathematik zur Philosophie - Persönliche Erinnerungen.Kuno Lorenz - 2021 - In Gerhard Heinzmann & Gereon Wolters (eds.), Paul Lorenzen -- Mathematician and Logician. Springer Verlag. pp. 1-9.
    Es gibt mittlerweile schon zahlreiche, auf gründlichen Recherchen und großenteils auch auf persönlichen Begegnungen beruhende Arbeiten zu den Stadien im Lebensweg Paul Lorenzens.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  9
    Eine vergessene Ausgabe von Ciceros De natura deorum.Günter Gawlick & Stefan Lorenz - 2022 - Bochumer Philosophisches Jahrbuch Fur Antike Und Mittelalter 25 (1):138-175.
    This article wants to recall a hitherto unnoticed edition of Cicero’s De Natura Deorum, which the classical philologist Matthäus Dresser (1536–1615) published with an extensive commentary. This edition, however, represents a remarkable peculiarity within the reception history of Cicero’s text, since Dresser neither claims to be a philologist, interested in textual criticism, nor a neutral historian of the philosophy of religion. Rather, as an apologetically oriented Protestant in times of confessional conflict, he is concerned with the argumentative validity of the (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  4
    Von der dialogischen Logik zum dialogischen Konstruktivismus.Kuno Lorenz - 2021 - Boston: De Gruyter.
    Diese vierte Sammlung von Arbeiten, die an die bereits vorliegende dreibändige Sammlung von Arbeiten des Verfassers anschließt, ist in drei Teile gegliedert, deren erster die längst vergriffenen Schriften mit den Anfängen des spieltheoretischen Aufbaus der Logik ab 1961 wieder zugänglich macht. Im zweiten Teil sind hauptsächlich Arbeiten versammelt, die zum einen den Zusammenhang der dialogischen Logik mit ihrer Vorgängerin, der operativen Logik meines akademischen Lehrers Paul Lorenzen, reflektieren und zum anderen einige dafür relevante Studien zu Sinn und Funktion des zweistelligen (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  1
    Von Pflanzen und Pflichten: Zum naturalistischen Ursprung des stoischen kathēkon.Manuel Lorenz - 2020 - Basel: Schwabe.
    Diese Studie untersucht einen zentralen Begriff der antiken Ethik, der als Vorläufer des modernen Pflichtbegriffs Ideengeschichte geschrieben hat: das kathekon (lat. officium). Die Untersuchung zeigt, wie die frühen Stoiker, die diesen Begriff in die ethische Terminologie einführten, das kathekon philosophisch begründeten. Demzufolge ist ein kathekon eine Handlung, die es aus guten Gründen auszuführen gilt. Aber unter welchen Umständen ist eine solche Handlung gut begründet? Die Analyse kommt zu dem Ergebnis, dass als Massstab nicht in erster Linie die menschliche Vernunft gilt. (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  12
    Menschenwürde nach Nietzsche: die Geschichte eines Begriffs.Stefan Lorenz Sorgner - 2010 - Darmstadt: WBG, Wissenschaftliche Buchgesellschaft.
    In der Auseinandersetzung mit Nietzsches Kritik der Menschenwürde nimmt dieses Buch zugleich Stellung zur aktuellen Diskussion. Wie ist die gegenwärtige Norm der Menschenwürde, wie sie auch im Grundgesetz enthalten ist, vor dem Hintergrund der Theorien des vehementen Moralkritikers Nietzsche einzuschätzen? Welchen Stellenwert hat die Würde des Menschen im Zeitalter des Posthumanismus überhaupt? Im ersten Teil skizziert der Autor zunächst die wichtigsten philosophischen Konzeptionen der Menschenwürde von Cicero bis Kant. Dabei macht er deutlich, welche Probleme die gegenwärtige Rezeption historischer Konzeptionen aufwirft. (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   6 citations  
1 — 50 / 992